Die ADOX Golf – neu betrachtet

In diesem Artikel geht es nur um die ADOX Golf Mittelformatkamera. Die Kleinbildkameras ADOX Golf I, IA, IIA und IIIA werden hier ausdrücklich nicht beschrieben. Das nur vorab um Missverständnissen vorzubeugen.

ADOX-Golf-01
Meine ADOX Golf. Reihe oben: Mess-Golf II mit Entfernungsmesser (Version1), Golf 63 S (Version 1). Reihe unten: Golf 63 S (Version 2a), Golf 45 S (Version 2c)

Die ADOX Golf hat in den letzten Jahren einen kleinen Hype erfahren. Es gibt sogar einen Begriff für Menschen, die mit einer ADOX fotografieren. Das sind „Adoxianer“. Vom Planeten ADOX – ergänzt man wohl in Gedanken, wenn man das liest. Tatsächlich ist die ADOX Golf eine kleine feine analoge Sucherkamera für Rollfilme, die diese im Format 6 x 6 cm belichtet. Ein Negativ oder Dia in dieser Größe hat schon was. Hauptsächlich eine höhere Auflösung als das gängigere Kleinbildformat. Auf den Spaß, die Spannung und die positiven Gefühle die beim Wiederentdecken der analogen Fotografie aufkommen, möchte ich hier nicht näher eingehen. Aber für den Einstieg oder Wiedereinstieg ist die ADOX Golf eine gute Wahl.  Sie ist einfach und man lernt schnell, dass man sich verschiedene Schritte einprägen sollte, bevor man auf den Auslöser drückt.

Die ADOX Golf wurde in großer Stückzahl in den 1950er Jahren in Wiesbaden hergestellt. Viele die eine solche Kamera nun erben und damit nichts anfangen können, bieten sie in Kleinanzeigen oder Online-Auktionen zum Verkauf. Das Angebot ist also groß und man sollte deshalb nicht jeden Phantasiepreis bezahlen, den sich die oft unwissenden Verkäufer vorstellen. Und nicht jede angebotene Kamera ist für die Fotografie noch geeignet. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man die Kamera selbst in Augenschein nehmen kann. Der Kauf einer alten Kamera ist nicht zu vergleichen mit dem Kauf einer neuen Kamera. Wenn Sie heute den Kauf einer ADOX Golf in Erwägung ziehen, sollte es Sie nicht nur interessieren welches Objektiv und welchen Verschluss die Kamera besitzt. Natürlich ist der Zustand der Kamera ganz wichtig. Aber worauf sollte man hier achten? Es gibt die Golf in unterschiedlichen Ausführungen. Und damit ist nicht die technische Ausstattung gemeint, die in den von ADOX beschriebenen Versionen Golf I, Golf II und Golf IV, sowie der Golf 63, Golf 63 S und der Golf 45 S definiert sind. Auf diese einzelnen Typenbezeichnungen werde ich gleich noch näher eingehen.

ADOX hat die Golf tatsächlich auch in ganz unterschiedlichen Ausführungen hergestellt. Ganz allgemein kann man sagen, dass es die Golf, hinsichtlich ihrer Bauweise, in zwei Ausführungen gibt. Wobei man die Version 2 noch in drei unterschiedliche Versionen unterteilen kann. Diese unterschiedlichen Versionen sind vermutlich aus ökonomischen Gründen entstanden. Denn man kann sagen, dass die früheren Golf auch die besseren, wertigeren Kameras waren.

Golf I, Golf II und Golf IV

Doch bevor ich auf die Ausführungen eingehen werde, möchte ich die Typen, wie sie von ADOX vermarktet wurden, kurz vorstellen. Diese Einteilung definiert sich ausschließlich über das verwendete Objektiv und den Verschluss. Zu Beginn – ab etwa 1952 – wurden Objektive von Steinheil München verwendet. Das Cassar 1:4,5/75 und Cassar 1:3,5/75.

Als Verschluss diente hier entweder ein PRONTO- oder PRONTOR-S-Zentralverschluss der Firma Alfred Gauthier, Calmbach. Aus diesen Zutaten fertigte ADOX
die Golf I (Cassar 1:4,5+PRONTO),
die Golf II (Cassar 1:4,5+PRONTOR-S) und
die Golf IV (Cassar 1:3,5+PRONTOR-S).

Es fällt hier auf, dass es keine Golf III gibt. Nach dem hier praktizierten Prinzip müsste eine Golf III eine Kamera mit Cassar 1:3,5/75 und PRONTO-Verschluss sein. Tatsächlich gibt es eine solche Kamera nicht.

ADOX-Golf-6x6-1954
Die ADOX Golf 6×6 in einem Broschürchen von 1954. Bemerkenswert die Ankündigung der „Volkskamera“ Golf 63 zur Photokina (1954). Die Werbebroschüre wurde mir dankenswerter Weise von Bernd Kluge aus Wiesbaden zur Verfügung gestellt.

Bedienungsanleitung für Golf I, Golf II und Golf IV finden Sie hier.

Die Mess-Golf

Darüber hinaus gab es auch noch die so genannte Mess-Golf, die ebenfalls mit den Objektiven von Steinheil München ausgestattet waren. Sie war mit ihrem eingebauten, aber nicht gekuppelten Enfernungsmesser das Spitzenmodell. Unter Berücksichtigung der bei der Mess-Golf verwendeten Objektive und Verschlüsse, wird hier die gleiche Typisierung wie bei der Golf ohne Enfernungsmesser angewendet. Also I, II und IV.

Die Versionen der ADOX Mess-Golf in einem Broschürchen von 1954. Die Werbebroschüre wurde mir dankenswerter Weise von Bernd KLuge zur Verfügung gestellt.
Die Versionen der ADOX Mess-Golf in einer Werbeschrift von 1954. Die Werbebroschüre wurde mir dankenswerter Weise von Bernd Kluge zur Verfügung gestellt.

Mess-Golf Schema

NEU! Bedienungsanleitung für ADOX Mess-Golf finden Sie hier.

ADOX-Golf-Version-1-EM
ADOX Mess-Golf II (mit Enfernungsmesser)

 

Erwähnenswert bezüglich des Entfernungsmesser ist vielleicht noch, dass es den auch mit Feet-Einteilung gibt. An diesen Kameras ist dann auch der Einstellring in Feet eingeteilt.

Golf 63, Golf 63 S und Golf 45 S

Auf der Photokina 1954 wurde die Golf 63 und Golf 63 S als „Volkskamera“ vorgestellt. Diese verfügten über ein ADOXAR 1:6,3/75 der Firma Will in Wetzlar. Die Golf 63 war mit dem einfachen VARIO-Verschluss – ebenfalls der Firma Alfred Gauthier – ausgestattet. Dieser hatte im Gegensatz zum PRONTO keinen Selbstauslöser. Das unterschied die Golf 63 von der Golf 63 S. Letztere hatte den Pronto-Verschluss mit Selbstauslöser, was wiederum das „S“ im Typennamen erklärt.

ADOX Golf 63 S (Version 1)
ADOX Golf 63 S (Version 1)

ADOX-Golf-ad
Aus dem Katalog der Firma Tucht Düsseldorf, Ende 50er Jahre

Ab etwa 1958 stattete ADOX die Golf auch mit einem ADOXAR 1:4,5/75 zusammen mit einem PRONTO aus. Diese Golf mit dem lichtstärkeren Objektiv hieß folgerichtig Golf 45 S.

ADOX Golf 45 S (Version 2c)
ADOX Golf 45 S (Version 2c)
Bedienungsanleitungen für die ADOX Golf (Downloads)
Bedienungsanleitung für ADOX Golf 63 von 1954
Bedienungsanleitung für ADOX Golf 63 von 1954 (Download)
Bedienungsanleitung für ADOX Golf 63 und Golf 63 S von 1956 (Download)
Bedienungsanleitung für ADOX Golf 63, Golf 63 S und Golf 45 S von 1958 (Download)
Anzeige ADOX Golf von 1956
Anzeige in der dänischen „fotomagasinet“ von 1956. Man beachte hier die korrekten Typenbezeichnungen. Mit freundlicher Genehmigung von Leif Johanson (www.kamerasamling.dk).
Alle Typen der ADOX-Kamera-Reihe Golf 6×6

Noch eine Anmerkung: Die im Internet sehr oft zu findenden falschen Identifizierungen von Kameras der Reihe ADOX Golf 6×6, haben meist Ihre Ursache in der leider sehr fehlerhaften Beschreibung dieser Kameras im Katalog von Kadlubek. Ich würde raten, das Nachschlagewerk zur Einordnung von ADOX Golf Kameras nicht zu benutzen. Dagegen sind die Kameras alle korrekt von McKeown beschrieben.

Welche Golf ist die beste, welche soll ich kaufen?

Würde man nur die technischen Parameter wie oben beschrieben berücksichtigen, so wäre wohl das Spitzenmodell die ADOX Mess-Golf IV mit Steinheil Cassar 1:3,5/75, PRONTOR-S und einem Entfernungsmesser.  Aber das wäre zu kurzsichtig. Man kann auch schöne Fotos mit einer ADOX Golf 63 S machen. Denn eine Vignettierung wie bei dieser Golf, werden Sie kaum mit einem lichtstarken Cassar 1.3,5/75 erzielen. Und viele lieben die Unschärfe an den Rändern wie sie bei der Golf 63 entsteht.

img015_1000
„Weg zum Horizont“ fotografiert mit ADOX Golf 63 S (Version 2a) auf ADOX CHS 50. Die Vignettierung und die Unschärfe an den Rändern sind typisch für eine ADOX Golf 63.

Ist also wie so oft, auch eine Frage des „Was will ich für Fotos machen?“. Die drei verwendeten Verschlüsse bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Belichtungszeiten, die ich hier mal kurz aufliste.

VARIO-Belichtungszeiten: B, 1/25, 1/50, 1/200
PRONTO-Belichtungszeiten: B, 1/25, 1/50, 1/100, 1/200 (mit Selbsauslöser)
PRONTOR-S-Belichtungszeiten: B, 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100, 1/300 (mit Selbsauslöser und synchronisiertem Blitzkontakt)

Unterschiedliche Ausführungen – Version 1 und 2

Ich schau mir die Dinge immer gerne sehr genau an. Schnell glaubt man ja, dass man weiß wie eine ADOX Golf aussieht. Bis man die kleinen feinen Unterschiede entdeckt. Allerdings sind es bei der Golf tatsächlich eher große. Als ich feststellte, dass es unterschiedliche Versionen der Golf gibt und die Unterschiede nichts mit den oben beschriebenen Typen zu tun haben, wollte ich das näher untersuchen. Ich schaute mir alle ADOX Golf im Internet und solche die in Online-Auktionen oder Kleinanzeigen angeboten wurden an. Ich nahm sie in eine Liste auf und sortierte sie nach der Seriennummer der Objektive. Ich notierte die technische Ausstattung und weitere Merkmale.

Bisher habe ich 576 Exemplare mit Seriennummer des Objektivs registriert.

Davon sind 500 Kameras mit ADOXAR-Objektiv ausgestattet.
242 ADOX Golf 63,
227 ADOX Golf 63 S und
31 ADOX Golf 45 S.

Außerdem konnte ich 75 Exemplare mit Steinheil Cassar registrieren.
27 ADOX Golf I,
9 ADOX Golf II,
5 ADOX Golf IV,

18 ADOX Mess-Golf I,
8 ADOX Mess-Golf II und
8 ADOX Mess-Golf IV.

Wer zusammenzählt bemerkt, dass da noch eine ADOX Golf fehlt. Es ist ein Exot, der nicht in die Liste passt. Eine ADOX Mess-Golf mit einem Ennar 1:3,5/75 mit PRONTO-Verschluss und Entfernungsmesser. Es handelt sich hierbei vermutlich um einen Umbau.


Die Liste registrierter ADOX Golf kann hier abgerufen werden. Sie wurde ständig aktualisiert (zuletzt am 11.05.2017). Ist schon sehr lange her

Durch die Sortierung der gelisteten Kameras kristallisierten sich grundsätzlich zwei Versionen heraus, die so nacheinander hergestellt wurden.

Die Version 1

Diese Version würde ich den anderen Versionen beim Kauf immer vorziehen. Es gibt drei sichtbare typische Merkmale der Version 1. Das aus meiner Sicht wichtigste Merkmal ist das schließbare Bildnummernfenster auf der Kamera-Rückseite.

Ein weiteres Merkmal ist die erhabene Metallkante auf der Klappe der Vorderseite.

Außerdem unterscheidet sich der seitliche Rückwandverschluss ebenfalls von der späteren Ausführung. Wichtigstes Merkmal ist, dass die Rückwand durch zwei Stifte geschlossen wird und nicht durch nur einen mittig platzierten. Der Rückwandverschluß hat eine metallene Einfassung und ist mit „Spezialkunstleder“ bezogen.

Öffnet man die Rückwand der Kamera, so wird im Inneren der Rückwand die Filmandruckplatte sichtbar. Die Form und Ausführung ist typisch für Version 1 und tritt so nur zusammen mit den anderen oben beschriebenen Merkmalen auf.

Das letzte sichtbare Merkmal der Version 1 ist der Kunstlederbezug der Kameraunterseite. Der wurde bei den späteren Versionen einfach weggelassen.

Man kann sagen, dass fast alle Kameras der „römischen“ Reihe (I, II, IV) mit Steinheil-Objektiven als Version 1 hergestellt wurden. Aber das stimmt eben leider nicht ganz. Ich habe immerhin drei ADOX Golf I registriert, die als Version 2c gefertigt wurden.  Außerdem habe ich eine ADOX Golf IV gesehen, die als Version 2a gefertigt wurde. Die verschiedenen Versionen 2 beschreibe ich weiter unten.

Ich möchte noch erwähnen, dass für die Version 1 der Golf I, Golf II und Golf IV teilweise andere und bessere Materialien verwendet wurden als für die Version 1 der Golf 63 und Golf 63 S. Man kann das schon ein wenig an der Färbung des Metalls sehen (siehe unten). Deshalb wurde die Beschreibung in der Bedienungsanleitung für die Golf 63 auch etwas geändert. Aus einer „formschönen Cromabdeckung“ wurde eine „formschöne Leichtmetallabdeckung“. Mit Leichtmetall ist hier Aluminium gemeint. Bei der Golf I, Golf II und Golf IV der Version 1 ist auch der Auslöseknopf und Teile des Rückwandverschlusses glänzend verchromt.

Die Materialunterschiede wirkten sich auch auf die Qualität der Bearbeitung des Materials aus. Gut zu sehen ist das am Filmtransportdrehknopf. Die Seitenflächen wurden bei beiden Versionen gerändelt. Zuerst wurden senkrechte Nuten gefräst und anschließend wurden waagerecht zwei Nuten und an Ober- und Unterkante eine Fase gefräst. Die Drehknöpfe der „Römischen Reihe“ bestehen vermutlich aus matt verchrohmtem Messing. Der Drehknopf der Golf mit ADOXAR-Objektiv wurde wohl aus Aluminium gearbeitet. Bei der Aluminium-Version entstanden bei der zweiten Phase der Bearbeitung sehr viel Grat, während bei der edleren Variante eine sehr saubere und exakte Bearbeitung ohne Grat zu sehen ist.

Materialunterschiede Rändelung
Exakte und saubere Rändelung bei einer Mess-Golf II (links), Grat in der Rändelung bei einer Golf 63 S (rechts)
Merkmale der Version 1 im Überblick
  • Verschließbares Bildnummernfenster
  • Verchromter Rückwandverschluss mit zwei Zapfen
  • Verchromte Metallkante an der Klappe der Kameravorderseite
  • Filmandruckplatte Version 1
  • Kameraunterboden mit Kunstleder bezogen
Die Version 2 (2a)

Auch wenn die Version 2 nach der Version 1 kam, ist sie keine Verbesserung. Man hat wohl viel mehr versucht die Herstellungskosten zu senken. Aber die meisten Änderungen beeinträchtigen die Funktion der ADOX Golf vermutlich nicht.

Das schließbare Bildnummernfenster verschwand. Das ist wohl im Normalfall verkraftbar. Aber wer auch mal einen Infrarotfilm belichten möchte, wird den kleinen Schieber über dem Fenster vermissen. Wie man auf dem Bild hier unten gut erkennen kann, hatte ich mal genau dieses Problem. Ich habe das Fenster mit Klebeband abgeklebt und die Klebereste sind leider heute noch zu sehen.

Die Metallkante auf der Kamerraklappe ist verschwunden. Die Kante wird nur noch durch Farbe und Prägung ein wenig akzentuiert.

Der Rückwandverschluss ist jetzt einfach schwarz lackiert und besitzt auch keinen Kunstlederbezug. Einer der beiden Schließen wurde wegrationalisiert. Die verbleibende wurde mittig angeordnet. Das war sicher sinnvoll, auch wenn die vorherige Version einen solideren Eindruck macht. In jedem Falle funktioniert auch dieser Verschluss zuverlässig.

Die überarbeitete Golf besaß auch ein andere Filmandruckplatte. Die Konstruktion ist einfacher und kommt mit nur einer Feder aus, die eigentlich keine echte Feder ist, sondern Teil der Platte.

Die Kameraunterseite der Version 2 ist nicht mehr mit Kunstleder bezogen.

Merkmale der Version 2 im Überblick
  • Offenes Bildnummernfenster
  • Schwarz lackierter Rückwandverschluss mit einem Zapfen
  • Keine Metallkante an der Klappe der Kameravorderseite
  • Filmandruckplatte Version 2
  • Kameraunterboden ohne Kunstlederbezug
  • metallener Auslöseknopf mit Innengewinde wie Version 1
    (damit unterscheidet sich Version 2a von 2b und 2c)
Die Version 2b

Diese Version besitzt alle Merkmale der Version 2. Typisch für Version 2b als auch 2c ist der schwarze Auslöseknopf aus Plast. Dieser war wie sein metallener Vorgänger mit einem Innengewinde für einen Drahtauslöser versehen.

Die Version 2c

Besitzt alle Merkmale der Version 2b, unterscheidet sich von dieser aber durch einen anderen Filmtransport-Drehknopf mit einer sichtbaren Schraube. Der Drehknopf besitzt auch nur noch die achsparallelen Riefen. Die waagerechten Riefen fehlen.

Vermutlich alle ADOX Golf 45 S wurden als Version 2 c hergestellt.

Insgesamt kann man sagen, dass von den von mir registrierten 576 Kameras 232 als Version 1 gefertigt wurden und 344 als Version 2 (a, b, c).

Die Balgen der ADOX Golf

Der Zustand der Balgen ist das entscheidende Merkmal dafür, ob Sie die Kamera problemlos benutzen können oder nicht. Und hier kommt leider die schlechte Nachricht. Es existieren ADOX Golf die mit ledernen Balgen ausgestattet sind. Und soweit ich das beurteilen kann, machen diese kaum Probleme. Doch auch vor den Balgen machte der „Fortschritt“ nicht halt. Das Leder wurde durch Kunststoff ersetzt. Und dieser ist heute in den meisten Fällen extrem porös. Die Löcher in den Ecken und Kanten sind mit bloßem Auge oft nicht zu sehen. Streicht man mit dem Finger über die Kanten, so kann man sie mitunter spüren. Das passiert auch mit einem Balgen der unbenutzt und wie neu aussieht.

Leider kann man auf Fotos meist nicht erkennen ob der Balgen aus echtem Leder ist oder ob es schon einer aus Plaste ist. Den Verkäufer zu befragen ist meist vergebens. Und ist er zu einer Aussage bezüglich des Materials bereit, kann man sich darauf nicht verlassen. Einziges Mittel einen Fehlgriff zu vermeiden ist die persönliche in Augenscheinnahme der Kamera. Die Haptik ist bei Leder deutlich anders als bei einem aus Kunststoff zusammengeklebten Balgen. Der Lederbalgen ist meist weich. Der Kunststoffbalgen ist sehr starr und die Form ist präziser definiert.

Hier zum Vergleich meine Golf 63 S (Version 2a) mit einem Lederbalgen und meine Mess-Golf II mit einem nahezu neuwertigen Kunstlederbalgen.

ADOX Golf Balgenarten
Golf 63 S (Version 2a) mit Lederbalgen (links) und Mess-Golf II mit Kunstlederbalgen (rechts)

Lichtlecks im Balgen sind schwer zu beseitigen und ich habe noch keine überzeugende Lösung gesehen. Es bliebe nur den Balgen auszutauschen. Eine schöne Bastelei. In jedem Falle lohnt es sich deshalb nicht eine Kamera mit löchrigem Balgen zu kaufen. Die taugt dann nur noch für die Vitrine.

Eine Aussage darüber welche Typen oder Ausführungen welche Balgenart aufweisen, kann ich leider nicht treffen. Nur selten ist es möglich bei den von mir registrierten Kameras auch festzustellen, aus welchem Material der Balgen besteht.

Zubehör

Man kann die ADOX Golf mit einer ganzen Reihe Zubehör ausstatten. Jede Golf verfügt über einen Geräteschuh, ein Innengewinde am Auslöseknopf und am Verschluss, sowie über ein 1/4 Zoll Stativgewinde an der Kameraunterseite. Diese Ausstattung ermöglicht die Verwendung von Blitzlicht, Entfernungsmesser, Drahtauslöser, Stativ und vielen anderem Zubehör.

Jede Golf verfügt über eine Doppelbelichtungssperre. Das bedeutet jedoch nicht, dass Doppel- oder Mehrfachbelichtungen nicht möglich sind. Wenn man den Drahtauslöser direkt am Verschluss anschließt, kann die Doppelbelichtungssperre das direkte Auslösen nicht verhindern. Man kann sich also bewusst für oder gegen eine Doppel- oder Mehrfachbelichtung entscheiden.

Jeder Verschluss der ADOX bietet mit der Einstellung B die Möglichkeit der manuell gesteuerten Belichtungszeit. Möchte man das unkompliziert nutzen, braucht man ein Stativ und einen Drahtauslöser. Natürlich könnte man die Kamera auch auflegen und den Auslöser gedrückt halten. Das führt aber meist schon zum Verwackeln der Kamera. Die Verwendung von Stativ und Drahtauslöser empfiehlt sich natürlich auch bei den langen Belichtungszeiten eines PRONTOR-S.

Ein sehr nützliches Zubehör ist sicher ein Entfernungsmesser, den man komfortabel in den Geräteschuh schieben kann. Für eine „Mess-Golf“ braucht man den selbstverständlich nicht.

Die Objektive der ADOX Golf können verschiedene Filter oder Linsen aufnehmen. Dabei muss man aber zwischen Steinheil Cassar und dem ADOXAR unterscheiden.

Auf die Steinheil Cassar-Objektive kann man Filter und Vorsatzlinsen im 32 mm Durchmesser aufstecken. Die FOCAR-Linsen von Voigtländer sind beispielsweise geeignet. Das Cassar 1:4,5 verfügt aber zusätzlich auch über ein Innengewinde zur Aufnahme von Filtern. Da passen Filter mit Gewinde E29,5. Ich konnte eine Gegenlichtblende mit einem Gewinde E29,5 /0,4 aufschrauben, jedoch nicht vollständig. Wahrscheinlich passt die Steigung von 0,4 mm nicht. Immerhin lässt es sich soweit draufschrauben, dass es sicher hält.

Das Cassar 1:3,5 verfügt nicht über das Filtergewinde.

Ebenso kann natürlich auch eine Gegenlichtblende aufgesteckt werden.

Das ADOXAR verfügt nicht über ein Innengewinde, aber 30er Filter und eine passende Sonnenblende lassen sich auch hier aufstecken. Oft werden diese Kameras mit Gelbfilter und Sonnenblende schon angeboten.

Ein wichtiges Zubehör ist natürlich auch noch die Kameratasche. Sie ist in den meisten Fällen dabei. Es gibt verschiedene Ausführungen. Sie sind meistens noch aus echtem Leder. Die besseren Versionen sind innen vollständig mit Samt gefüttert und besitzen einen stabilen Metallrahmen, der die Kamera vor Stürzen schützen kann.

Wert

Was einem eine alte Kamera wert ist, muss letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Doch es gibt durchaus ein paar Übelegungen, die man vor dem Kauf anstellen sollte. Wieviel sollte man für eine ADOX Golf bezahlen? Viele Leute die eine solche Kamera erben meinen, dass eine Kamera mit einem solchen antiken Aussehen doch eine Menge Geld einbringen müsste. So werden sogar einfache ADOX Golf 63 für bis zu 100 Euro angeboten. Das sind total unrealistische Preise und auch keine Basis für Preisverhandlungen. Ich habe über einen längeren Zeitraum beobachtet, wieviel für die Kameras bei Online-Auktionen bezahlt wird. Die gute Nachricht ist, dass Schnäppchen noch immer möglich sind. Natürlich spielt der Zustand der Kamera und ihre Funktionstüchtigkeit immer auch eine entscheidende Rolle. Aber eine kaputte ADOX Golf sollte man einfach nicht kaufen.

Für eine Kamera mit einem ADOXAR sollte man zwischen 5 und 10 Euro bezahlen. Bevorzugen würde ich hier die ADOX Golf 63 S. Direkt beim Händler wird sie wohl etwas teurer sein. Vermutlich wird sie aber auch keine Mängel aufweisen.

Da die Kameras mit einem lichtstärkeren Steinheil Cassar seltener sind, muss man meist auch mehr dafür bezahlen. Oder man hat viel Geduld und wartet auf ein günstiges Angebot. Unter den Cassaren ist natürlich das 1:3,5/75 das seltenere. Aber auch dieses kann man unter Umständen günstig erwerben. Vor einigen Wochen ging bei einer Online-Auktion ein Exemplar für gerade einmal 6,50 € an den Meistbietenden. Die Kamera war in einem sehr guten Zustand.

Und selbstverständlich sind die Kameras mit dem eingebauten Entfernungsmesser die begehrtesten. Dass ich für meine neuwertige Mess-Golf II nur 14 Euro bezahlt habe, ist da sicher schon ein Glücksfall. Für diese Kameras werden zwischen 20 und 40 Euro bezahlt. Höchstpreise sollte man aber nur für eine Golf IV mit Entfernungsmesser in tadellosem Zustand zahlen.

Filme

Filme für die ADOX Golf sind noch immer oder wieder problemlos erhältlich. Die Rollfilme im 120er Format sind als Schwarz-Weiß-Negativ, Farb-Negativ und auch als Farbdiafilm mit unterschiedlichen Lichtempfindlichkeiten erhältlich. Die Objektive der ADOX Golf sind alle vergütet. Farbfotografie ist also kein Problem.

Erwähnenswert sind die XP2-Filme die wie ein Farbnegativ im C41 Farbprozess entwickelt werden. Das kann bedeuten, dass man nicht 10 Tage auf die entwickelten Schwarz-Weiß-Negative warten muss, sondern unter Umständen nur eine halbe Stunde. Sind die räumlichen Voraussetzungen gegeben, kann man sich zum Entwickeln der Negative natürlich auch ein eigenes kleines Fotolabor einrichten. Selbst die Kontrolle über die Entwicklung der Filme zu haben, eröffnet weiteren Gestaltungsspielraum. Aber das ist ein anderes umfangreiches Thema.

mess-golf01_1000
„Abstract Seven“, Adox Mess-Golf II auf ADOX CHS 50

Wenn Sie selbst schon einige Erfahrung mit Ihrer geliebten ADOX Golf haben und ich wichtige Aspekte vergessen oder falsch dargestellt haben sollte, lassen Sie es mich wissen. Ich bin für Kritik offen.

Lesen Sie auch: Das ADOXAR „Achtzehn-Null-Siebzehn“

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

4.3 4 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

138 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Hubertus Bendi
7 Jahre zuvor

Super recherchiert. So erscheinen die Adox Golf Kameras in einem ganz anderen Licht.

B. Buchholz
B. Buchholz
7 Jahre zuvor

In der Liste fehlt die ADOX Golf 63 S Version 1 mit der Seriennummer 101592, wie ich sie gerade auf ebay anbieten will.
Die Bedienungsanleitung die in den 50ern mit verkauft wurde ist allerdings die einer Golf 63 (ohne S) warum auch immer. Der Unterschied ist ja leicht am Selbstauslösehebel rechts unten am Objektiv zu erkennen. Ob der Balgen allerdings aus Leder ist oder aus Kunststoff vermag ich nicht zu beurteilen.

Bernd Kluge
Bernd Kluge
7 Jahre zuvor

Vielen Dank für den sehr guten Beitrag. Aus einer mir vorliegenden Original Farb-Broschüre der Firma Adox aus den 50er Jahren geht hervor, dass tatsächlich keine Golf III und Mess Golf III angeboten wurden. Der Begriff Mess Golf ist in dieser Broschüre ebenfalls enthalten. Die Broschüre enthält alle zum damaligen Zeitpunkt lieferbaren Filmmaterialien und Kameras mit Preisangaben. An lieferbaren Kameras sind aufgeführt und beschrieben die Adox Sport Ia bis IIIa (IIIa auch in Rouge), die Adox Golf I, II und IV, die Adox Mess Golf I, II und IV. Ausserdem wird die Golf 63 als „Volkskamera“ zu einem Preis von DM… Weiterlesen »

Madd10
Madd10
7 Jahre zuvor

Excellent and detailed discussion of the Adox-Golf range, congratulations !!

Daniel Sánchez
7 Jahre zuvor

Man lernt immer etwas neues. Wer sich nicht genau auskennt (sogar als durchgekämpfter Sammler) denkt alle ADOX Golf wären die gleiche Kamera aber mit verschiedener Ausstattung (Optik, Verschluss). Das ist sogar üblich in anderen Fabrikaten (zB bei der Agfa Isolette Saga ist die Trennung nicht so eindeutig wie hier).

Eine ausgezeichnete Arbeit. Es freut mich dass meine beide Exemplare (die ich jetzt besser einschätzen kann) Teil deiner Liste werden konnten.

Felix Goerigk
Felix Goerigk
7 Jahre zuvor

Hallo,

sehr schöner, ausführlicher Artikel. Als Sammler verschiedener Kameras hat mir das Lesen sehr viel Spaß gemacht. Durch die Info mit dem Durchmesser konnte ich für meine Adox Golf auch nun eine passende Sonnenblende ersteigern.
Bei meiner Golf hatte ich auch Probleme mit dem Balgen. Letztendlich habe ich ihn mit schwarzem Gewebe-Klebeband auf allen vier Kanten wieder zuverlässig licht-dicht bekommen. War aber eine ziemliche Fummelei, bis alle Löcher tatsächlich zu waren, erst der dritte Testfilm war dann ohne Fehler.

Felix Goerigk
Felix Goerigk
7 Jahre zuvor
Reply to  Felix Goerigk

Anbei noch die Details und die Seriennummer der Kamera für die Liste:

Modell: Golf I
Objektiv: Steinheil Cassar 1:4,5, Fertig-Nr. 808766
Verschluss: Pronto

Rainer Dürkop
Rainer Dürkop
7 Jahre zuvor

Hallo,
Hut ab für diese Ausarbeitung. Etwas Umfangreicheres, Besseres für die ADOX GOLF „Falter“ gibt es nach meiner Kenntnis nicht.
In meinem Besitz befinden sich zwei Golf, eine 63 (29652) und eine I (845847). Beide sind schon in der Liste enthalten; ich habe sie kürzlich auf ebay ersteigert.
Hinsichtlich der offenen Frage nach der „Golf III oder Mess-Golf III“:
Könnte nicht die aufgeführte 741632 mit PRONTO- Verschluss und 1:3,5/75 mm Objektiv ENNAR (statt CASSAR) die „fehlende“ Mess-Golf III und eine „normale“ Golf mit diesem Objektiv eine Golf III sein? Für mich ist dies durchaus nachvollziehbar.

Günter Bierwisch
Günter Bierwisch
7 Jahre zuvor

ich besitze die Adox Mess Golf I (817098) : Pronto/Steinheil Cassar 1:4,5 mit Orig. Beschreibung,
Tasche, Gelbfilter Kaiser orig. Verpackung mit Beschreibung, Blitz und Belichtungstabelle.

MfG
Günter Bierwisch

Wolfgang Ulrich
Wolfgang Ulrich
7 Jahre zuvor

Danke für die tollen Informationen, habe jetzt eine Menge gelernt über die tolle Kamera. Habe eine ADOX Golf 63 Version 2a von Meinem Vater geerbt. Seriennummer 139701 Adoxar Vario mit Kunststoffbalgen, Auslöser Metall. Habe jetzt große Lust bekommen damit Fotos zu machen, wo kann ich am besten Filme dafür bekommen?

Gruß
Wolfgang

Rainer Dürkop
Rainer Dürkop
7 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler,
am 29.05.16 habe ich bei ebay eine ADOX-Kamera ersteigert. Dieser Apparat ist mit jetzigem Stand noch nicht gelistet. Und anhand Ihres Artikel komme ich noch zu folgender Einschätzung:

Modell: Golf IV, Version 1
Verschluss: Prontor-S
Objektiv: Steinheil Cassar 1:3,5, Serien-Nr. 803020

Bezüglich des Balgen werde ich bei nächster Gelegenheit mal einen Bekannten fragen, ob der eine Einschätzung Leder-oder Kunstbalgen vornehmen kann.

Viele Grüße
Rainer Dürkop

John von Hurk
John von Hurk
7 Jahre zuvor

Eine spannend-anregende Abhandlung zur Adox-Golf. Eine Fülle von Informationen, die mich in den Bann gezogen hat. Ich möchte mich auch gerne an der Fortführung der Golf-Liste beteiligen. Mein Falter „Golf“ ist wohl nach der Aufschlüsselung hier das Modell 1: 1-Steinheil Cassar 1:4,5 f: 75mm Objektiv-Nr. 788794 2-Verschluss: Pronto (mit Selbstauslöser) – Die Zeiten laufen noch schön gestaffelt ab – nach Gehör freilich. Und der Selbstauslöser „zieht auch seine Bahn“, allerdings mit kleinen Verschnaufpausen. 3-verschliessbares Film-Nummer-Fenster 4- Zweipunktschliesse der Rückwand in summa eine solide Verarbeitung. Ich besass vor Zeiten noch ein zweites Golf-Modell, das dann doch als Doublette verkauft wurde. Der… Weiterlesen »

John von Hurk
John von Hurk
7 Jahre zuvor

Nachtrag und Verbesserung zum vorhergehenden:
Mit dem Agfa-Falter ist natürlich die ISOLETTE 1 gemeint- und nicht die Kleinbildcamera SILETTE (die übrigens als Kleinbildcamera bessere Fotos gemacht hat als die Isolette mit ihrem Medium-Format).

Ulrich Dallmann
Ulrich Dallmann
7 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, meinen ausgeprochenen Respekt vor soviel Arbeit und Leidenschaft! Eine große Freude in Ihren Seiten zu stöbern. Ich habe Gestern (09-07-16) auf einem Flohmarkt in Hessen eine 63 S erworben. Der Zustand war (!) erbärmlich – mich hatte das Objektiv interessiert, welches schon leichten Fungusbefall aufwies, aber ansonsten (Blendenfunktion) noch intakt war. Die Dame wollte dafür einen Euro – ich gab ihr fünf. Nur anhand des Objektivs „ADOXAR“ war erkennbar, daß es sich um eine Adox handelte. Auch auf die Gefahr hin, hier verbal gesteinigt zu werden – ich habe die Kamera irreversibel zerlegt, die Optik behalten und… Weiterlesen »

Sebastian Langguth
Sebastian Langguth
7 Jahre zuvor

Seit gestern bin ich auch im Besitz einer ADOX Golf Model 63 mit einem Adoxar 1:6,3 f=75mm, Vario-Verschluss (Seriennummer 142420). Die Kamera ist in einem gut gebrauchten Zustand mit teilweise abgeriebenem ADOX-Logo und die ein oder andere Ecke der „Belederung“ möchte sich gerne lösen. Es handelt sich um eine Ausführung mit silbernem Auslöser und rotem Sichtfenster in der Rückwand welche mit einem einzelnen Stift verriegeld wird. Die silbernen Metallteile sind recht matt, mal sehen was sich da machen lässt und der sogenannte Sucher ist auch mehr trübe als was anderes, es sind auch genug Staubkörner darin zu sehen. Die Farbsicht… Weiterlesen »

Heike Jänisch
Heike Jänisch
7 Jahre zuvor

Hallo, ich bin durch Zufall auf Ihre Seite gestoßen. Ich habe noch eine Adox Golf 6×6 Balgenkamera in meinem Fundus entdeckt.
Ich habe sie in Ihrer Liste nicht entdeckt und gebe hiermit die Seriennummer 319197 (Adoxar 1:6,3,
f=75 mm) bekannt.
Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Vielen Dank
Heike Jänisch

Hartmut Kunz
Hartmut Kunz
7 Jahre zuvor

Hallo, bin zufällig auf diese wunderbaren ADOX Seiten gestoßen. Habe meine Golf vom Speicher geholt und mit den Daten und Ausführungen verglichen. Das Objetiv ist ein ADOXAR 1:6.3 f 75,
Seriennummer 441490.
Ein alter Orwo Rollfilm ist noch in der Kühltruhe. Ich freue mich schon auf das Ergenis.

Hartmut Kunz
Hartmut Kunz
7 Jahre zuvor
Reply to  pixmax

Hallo Pixmax,
ja der Auslöseknopf ist aus schwarzem Plastik, neben dem Filmdrehknopf ist keine Schlitzschraube. Der Verschluß ist ein VARIO. Neben dem Knopf zum öffnen des Balgens ist eine kleine Schlitzschraube.

Gruß ! Hartmut

Jörg Buntrock
6 Jahre zuvor

Hallo und Danke für diese Mega langen Beschreibungen, Einschätzungen, Infos und Anleitungen. Da steckt sehr viel Arbeit dahinter, dafür meine Hochachtung.
Meine kürzlich erworbene ist noch nicht auf Ihrer genialen Liste. Nach durcharbeiten Ihrer sehr ausführlichen Beschreibung ist es evtl. die Version 2c. Sie hat den Vario Verschluss und ADOXAR 1:6,3/75 SN: 378550 …
Beste Grüße und DANKE
Jörg

Oliver Ritzmann
6 Jahre zuvor

Hallo und vielen Dank für diese vorbildliche Liste!
Ich habe ein Faible für Produkte aus meiner Heimat:
ADOX, Linhof, Wirgin (Wiesbaden, die Edixa 750 ist auf den Monat genau so alt wie ich (Juli 1966))

Hier ist meine
ADOX Golf 63
ADOXAR Vario
#379622

Gekauft auf dem Flohmarkt für rund 5,-€

Schöne Grüße und vielelicht liest man sich ja mal in der analogen FB-Fotogruppe:
https://www.facebook.com/groups/123811377738289/

Steffen Kelkel
Steffen Kelkel
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, toller Artikel, sehr präzise recherchiert! Dickes Lob!
Ich habe eine ADOX Golf 63 auf einem Wiesbadener Flohmarkt erworben: Objektiv Adoxar 1:6,3 75mm Nr. 45485. Dies zur Vervollständigung Ihrer Nachforschungen.

Viele Grüße
Steffen Kelkel

Markus
Markus
6 Jahre zuvor

Hallo,
hier noch ein Exemplar der Serie 1 (Metallrahmen an der schwarzen Klappe) mit Adoxar 1/6,3 75mm mit Selbstauslöser (63S ?) Pronto Verschluss und Metall Auslöser. Ledertasche in ausgezeichnetem Zustand ist vorhanden. Die Seriennummer lautet: 104132

Marlen
Marlen
6 Jahre zuvor

Hallo,
Vielen Dank für diese ausführliche Seite! Ich habe meine Adox von meinem Opa geschenkt bekommen und konnte somit gleich feststellen, mit welchem Modell ich es zu tun habe.

Es handelt sich um eine Golf 63 S (Version c), mit 1:6,3 , 75mm Adoxar
Die Serienummer ist 418084.

LG

saarjet
6 Jahre zuvor

Schönen Tag und danke für die tolle Ausführung.

Meine ist ein Erbstück von Papa und wird wieder von mir aus dem Ruhestand geholt. Lt. obiger Beschreibung ist es die Variante 2c (Auslöseknopf aus Plast). Sie hat die Seriennummer 398721.

Beste Grüße

Thomas
Thomas
6 Jahre zuvor

Hallo Michael, vielen Dank für die ausfühlichen Informationen!

Bezüglich dem Innengewinde beim Steinheil Cassar kann ich etwas Information beisteuern:

Ich habe eine ADOX II Seriennummer 817235 und auf die passen 32mm Schraubfilter von Kodak wie z.B. der Kodak FII/32.

Armin Schlosser
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, zuerst einmal möchte ich mich bei Ihnen herzlich bedanken für Ihre umfassende Aufarbeitung der historischen Adox Golf Kameras. Ein glücklicher Zufall führte mich auf Ihre Seite und so kann ich Ihnen mitteilen, daß sich eine Adox Golf 63, Version 2c, mit Adoxar 75mmF6.3 und der Nr. 401905 in meinem Besitz befindet. Diese Kamera hatte seinerzeit mein Vater gekauft und ich habe damit als Jugendlicher in den 60er Jahren meine ersten Schritte in die Welt der Fotografie gemacht. Die Kamera ist sehr gut erhalten und auf den ersten Blick scheint sie noch voll funktionsfähig zu sein. Mal sehen,… Weiterlesen »

Mario Schrein
Mario Schrein
6 Jahre zuvor

Guten Abend Herr Spengler, mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel über die ADOX Golf 63 und ihre Schwestern gelesen. Seit ein paar Wochen bin ich selbst stolzer Besitzer eines gut erhaltenenExemplars, das alle die Merkmale aufweist, die Sie als Version 1 bezeichnen. Meine Golf besitzt ein Adoxar-Objektiv mit der Serien-Nummer 132362 und einen Vario-Verschluß mit den Zeiteinstellungen B, 1/25, 1/50 und 1/200. Der Balgen ist augenscheinlich aus Kunstleder und wirkt sehr neuwertig. Die ersten Filme, die ich mit dieser Kamera belichtet habe, zeigen mir, daß dieses Gerät ein guter Freund für mich sein wird. 🙂 Ich würde mich freuen,… Weiterlesen »

Hubertus Heneka
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, besten Dank für diese tollen und interessanten Seite. Gestern habe ich auf einem Flohmarkt einen Mess-Golf I für 8€ erstanden und bin bei der Internetrecherche auf Ihre Seiten gestoßen. Ja, der Kadlubek-Katalog ist bei den Golfs keine rechte Hilfe. Das musste ich auch schon feststellen. Da war ich dann bei Ihnen gold-richtig. Ich habe nun in meiner Sammlung 4 Golfs (meine natürlich die von ADOX), Golf I, Mess-Golf I, Golf 63S (2c), Golf 63 (2c) und würde Ihnen die Daten zukommen lassen, wenn Sie mir Ihre E-Mail-Adresse verraten. Habe diese irgendwie nicht finden können. Mit besten Grüßen… Weiterlesen »

Werner Böhm
Werner Böhm
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, ich hatte Ihnen vor einiger Zeit (im März) die Daten zu meiner ererbten Adox zukommen lassen. Da auf meiner Email-Adresse oder auch auf Ihrer Seite keine Notiz dazu erfolgte wollte ich nur lurz nachfragen ob meine übermittelten Daten zu meiner Adox Golf Version 1 bei Ihnen angekommen sind. Vielen Dank für ein kurzes Feedback.
Freundliche Grüsse
Werner Böhm

Uwe Bachmann
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler,
auch von mir ganz herzlichen Dank für Ihre ausführliche Darstellung der ADOX-Golf. Gerne gebe ich Ihnen die Daten meiner eigenen Kamera zur Ergänzung Ihrer Liste. Es handelt sich offensichtlich um die Version I mit Metallrahmen an der Klappe. Sie besitzt ein Steinheil Cassar 1:4,5 mit der Seriennummer 811061, Verschluss Prontor-S. Der Balgen ist nach meiner Einschätzung aus Kunstleder. Es war vor vielen Jahren ein Flohmarktkauf für 10 Euro, Bildbeispiele finden Sie auch auf meiner Fotohomepage (www.10dege.de).

Viele Grüße
Uwe Bachmann

Uwe Bachmann
6 Jahre zuvor
Reply to  pixmax

Vielen Dank Herr Spengler :-). Und damit alle Adoxianer auch die Adox-Fotos als solche in meiner Analog-Galerie entdecken können (es wurden ja auch noch andere Fabrikate von mir verwendet), habe ich die Bilder jetzt in der Beschreibung auch entsprechend benannt.

Herzliche Grüße
Uwe Bachmann

Werner Böhm
Werner Böhm
6 Jahre zuvor

Sehr geehrter Herr Spengler, zunächst vielen Dank für Ihre vielen interessanten Informationen zur Adox Golf. Auch ich bin im Nachlass einer Tante über eine Adox „gestolpert“ und konnte dank Ihnen die Kamera einordnen. Bei meiner Adox 63 handelt es sich um die Version I mit Adoxar 1:6,3, f=75 mm und Vario-Verschluss. Die Serien-Nr. ist 30278. Alle beschriebenen Komponenten wie Schieberegler am Filmnummernfenster, Metallrahmen am Balgen, 2 Stifteverschluss der Film-/Rückwandklappe, Kunstlederbezug am Kameraboden, Filmandruckplatte Version I, Leichtmetallauslöser (nicht verchromt) sind vorhanden. Der Balgen ist aus glänzendem Kunststoff, je 2 geprägte Doppelstriche auf dem Balgen. Der Balgen erscheint äußerlich einwandfrei, neuwertig. Es… Weiterlesen »

Rainer Dürkop
Rainer Dürkop
6 Jahre zuvor

Hallo,
kürzlich konnte ich auf einer bekannten Internetplattform eine Adox Golf für 3,13 € (ohne Versandkosten) ersteigern. Es handelt sich dabei um eine Golf 45S mit der Nr. 428679, Objektiv Adoxar 4,5 und Pronto-Verschluss. Alle Merkmale weisen den Typ 2c aus. Nach dem Taschenlampen-Test (Balgen ist dicht) habe ich die Kamera gleich ausprobiert. Sie funktioniert einwandfrei und macht gestochen scharfe Bilder.
Viele Grüße aus dem Norden
Rainer

Dieter Pfeuffer
Dieter Pfeuffer
6 Jahre zuvor

Hallo, Michael Spengler, mit Begeisterung habe ich Ihre Seiten gelesen und dabei manches gelernt. Danke für Ihre gute Arbeit. Ich selbst habe schon vor einigen Monaten eine ADOX-Golf geschenkt bekommen. Damit Ihre Liste weiter wachsen kann–hier die Daten:
ADOX-Golf 63S – Adoxar Prontor-S Nr.: 322286 mit Gelbfilter Heliopan30
Ausführung 2c, ansonst Bestzustand, auch der Balgen (Kunstleder), mit Leder-Bereitschaftstasche
Freue mich, wenn es für die Liste nützt.
Freundliche Grüße Dieter Pfeuffer

Serge Hefner
Serge Hefner
6 Jahre zuvor

Hallo ich habe in Ebay eine Adox gekauft eigentlich als Ausstellungsstück. Es müsste sich um eine 63S Version 1 handeln. Luke an der Rückseite verschliessbar; 2 Stifte am Verschluss. Objektiv Adoxar 1:6,3; Pronto Verschluss. Die Nummer am Objektiv ist 56086
Lg

Peter Mönsters
Peter Mönsters
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler,
ich habe gestern „für die Vitrine“ eine Adox Golf 63 erworben. Nach Ihren umfangreichen und sehr interessanten Ausführungen (vielen Dank dafür!) muss es sich um die Version 2c handeln. Objektiv ADOXAR 1:6,3, VARIO-Verschluss, Nr. 319277, nach meiner Einschätzung Balgen aus Kunstleder.
Freundliche Grüße,
Peter Mönsters

Jens Krüger
Jens Krüger
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, ich habe von meinem Opa auch eine Adox geschenkt bekommen. Auf der Suche nach Details bin ich dann auf Ihre sehr ausführliche Sammlung hier gestoßen – Hut ab! Ihren Infos zur Folge handelt es sich um eine Golf 1 (Version 1): Steinheil Cassar 1:4,5, Seriennummer 790387 Metallauslöser, zwei Stifte am Schließmechanismus, Schieber am Fenster, Metallkanten, belederter Boden. Dem Eindruck nach mit Kunstlederbalgen, aber da bin ich mir nicht 100%ig sicher. Löcher hat er aber keine. Sicher ist das Kaufjahr: 1953, vor Mai. Am 1.5.1953 ist mein Opa mit der Kamera schon auf Maiwanderung gewesen. Die Tasche ist… Weiterlesen »

Alexander P
Alexander P
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler,
meine Großeltern haben mir ebenfalls eine Adox Golf hinterlassen. Laut Beschreibung eine Version 1 mit verschließbarem Rückwandverschluss. Sie hat ein Pronto-Objektiv mit der Nummer 105865. Wenn Sie weitere Infos oder Fotos benötigen, können Sie mich gern per Mail kontaktieren.

Herbert Rothen
6 Jahre zuvor

Sehr geehrter Herr Spengler
Ihre Webseite mit Adox ist einmalig, sehr viele Informationen, sehr gut gestaltet, besten Dank! Als 70-jähriger Streetfotograf (www.streetlife.photo) arbeite ich mit Rolleiflex und Mamiya 6M. Als Freude und zur Einfachheit mit Agfa Ioslette, besitze eine kleine Sammlung, nicht für die Vitrine, zum Fotografieren.
Ihre Kameras Adox sind soooo schön, wie kommen Sie zu den neuen Balgen? Einige meiner Agfa Ioslette & ZeissIkon hätten auch einen neuen Balgen verdient.
Besten dank für Ihren Hinweis! Nochmals Gratulation zur Webseite und Typologie!
Herzlichen Gruss aus Murten-Schweiz, Herbert Rothen

Stefan
Stefan
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, ich habe auch eine solche Kamera hier liegen. Se.Nr.: 496730 mit Vario .
Wenn Sie weitere Daten oder Fotos Benötigen kein Problem

Stefan Scheele
Stefan Scheele
6 Jahre zuvor

Hallo,
ich habe auch gerade eine ADOX Golf 63 vor mir liegen.
Konnte meinen Opa um diese Kamera erleichtern =)
Objektiv: ADOXAR 160791 VARIO 6,3
Beste Grüße
Stefan

Jochen Tank
6 Jahre zuvor

Hallo Michael,
ich habe gestern bei meinen Recherchen zu meiner Adox Golf Deine detaillierte und exzellent gemachte Seite entdeckt. Vielen Dank für die umfangreichen und fundierten Informationen.
Bei meinem Exemplar handelt es sich demnach um eine Golf 63, Variante 1 mit Adoxar 6,3/75 mm Objektiv Nr. 58430 in Gauthier Vario Verschluss. Der Auslöser ist aus Metall, der Balgen besteht aus Kunststoff-Material. Eine Abbildung und Beschreibung ist bei Interesse hier zu sehen: https://www.jt-fd.de/kleines-kamera-und-fotomuseum/kameras/adox/
Viele Grüße
Jochen Tank

Felix Kuhn
Felix Kuhn
6 Jahre zuvor

Guten Tag Herr Spengler

Da ich auf meine Mail mit der Seriennummer und der vielversprechenden bebilderten Anleitung zur Reparatur des Balgen keine Antwort bekommen habe, möchte ich auf diesem Weg fragen ob sie angekommen ist.

Viele Grüsse
Felix Kuhn

Felix Kuhn
Felix Kuhn
6 Jahre zuvor
Reply to  pixmax

Hallo!
Kein Problem, passiert mit auch. In den nächsten zwei Wochen kann ich mit 100% Sicherheit sagen ob es so dicht ist. Ich gebe Bescheid. Die Fotos dürfen Sie wie Sie möchten verwenden. Ich kann Ihnen dann noch ein Link auf das Klebeband angeben. Viele Grüsse, Felix Kuhn

Felix Kuhn
Felix Kuhn
6 Jahre zuvor
Reply to  pixmax

Die Reparatur ist 100% geglückt. Ich habe eben 3 Filme entwickelt. Nirgends Lightleaks!
Momentan meine Lieblingskamera.

https://flic.kr/p/WbwD7s

Horst Wittkopf
Horst Wittkopf
6 Jahre zuvor
Reply to  Felix Kuhn

Hallo Herr Kuhn,
da die Balgenreparatur mittels Klebeband anscheinend erfolrgreich war,
wäre es sehr freundlich, wenn sie den Link zum Klebeband mitteilen könnten.
Vorab herzlichen Dank und Grüße

Felix Kuhn
Felix Kuhn
6 Jahre zuvor
Reply to  Horst Wittkopf

Stimmt, das hatte ich vergessen!

https://m.distrelec.ch/de/gewebeband-fuer-kabelbuendelung-19-mm-15-tesa-51618/p/18098675?q=Tesa+gewebe&page=1&origPos=1&origPageSize=25&simi=86.35

Ich repariere jetzt dann schon die Zweite.

Viele Grüsse
Felix Kuhn

Horst Wittkopf
Horst Wittkopf
6 Jahre zuvor

Schönen guten Tag Herr Spengler,
via Ebay bin ich nun auch glücklicher Besitzer einer voll funktionstüchtigen ADOX Mess-Golf 1 mit der Serien-Nr. 866969. Die Kamera hat ein Cassar 1:4,5 – f=75mm Pronto Objektiv.
Der Vorbesitzer, bei dem ich die Kamera persönlich abgeholt habe, hat im Balgen 3 Lightleaks mit einem Spezial-Silikon selbst abgedichtet.
Auf die Entwicklung des 1. Films wartze ich derzeitig noch.
Vielen Dank für die sehr informative Seite zu diesen sehr alten, handlichen Klappkameras!
Viele Grüße,
Horst Wittkopf

Felix Kuhn
Felix Kuhn
6 Jahre zuvor

Huch, die vermehren sich ja:
https://flic.kr/p/Xxh6WT

Hilmar Pöhlmann
Hilmar Pöhlmann
6 Jahre zuvor

Sehr schöne Seite.
Habe heute auf dem Flohmarkt eine sehr gut erhaltene 2c für 10 Euro erstanden.
Objektiv Adoxar 1:6,3/75 Nr. 429595, der Balgen ist vermutlich aus Kunststoff.
Leider konnte ich ein kleines Lichtleck ausmachen, zum fotografieren also nicht geeignet.
Als Sammler hat man aber noch mehr Falter zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
H.Pöhlmann

Michael Vogel
Michael Vogel
6 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler,
vielen Dank für den tollen Beitrag, stelle hier mal mein Exemplar ein:
Mess-Golf IV, Version 1
Prontor-S
Steinheil Cassar 1:3,5, Seriennummer 827822
Gruß von der Nordsee
Michael Vogel

Thomas
Thomas
6 Jahre zuvor

Hallo noch einmal. Eine Frage bezüglich meiner Kamera und der hier genannten Jahreszahlen habe ich noch:

Meine Golf II hat wie schon oben erwähnt ein Steinheil Cassar mit der Seriennummer 817235. Auf der Rückseite der Kamera steht „MADE IN GERMANY US-ZONE“. Heißt das meine Kamera ist von vor 1949 oder ist das ein Anachronismus?

Thomas

Anton Bacic
Anton Bacic
6 Jahre zuvor

Hallo, mir ist bei Aufräumarbeiten im Keller eine alte Fotokamera in die Hände gefallen. Ich habe dann im Netz recherchiert und bin auf ihre Seite gestoßen. Nach Abgleich der von ihnen angegebenen, sehr interessanten und ausführlichen Daten, besitze ich wohl eine Adox Golf 63s, Objektiv Adoxar Vario 1:6,3 mit der Objektivnummer 24360. Die Balgen erscheinen mir, als Laien, in einem guten, nicht abgenutzten Zustand. Die Kamera hat schon meinem Opa gehört und wurde, zumindest die letzten 40 Jahre, so gut wie garnicht genutzt. Rein optisch würde ich behaupten, dass die Balgen aus Kunstleder sind, bin aber nicht sicher…… gelistet ist… Weiterlesen »

Jens Erik Bygvraa
5 Jahre zuvor

Hr. Spengler
Hope it is ok to write in english.

Recently Acquired a ADOX Golf. Very neglected on the outside, metal top corroded, paint chipped and worn, with some rust(mostly the rim on the front).

The optics are:

Shutter: VARIO B-25-50-200
Lens: ADOXAR 1:6,3 f=75mm V(in white) 14895

It has had a rough life, but is now in good hands !

Thankyou for publishing your very thorough research into this part of the immense and interesting history of german camera manufacturing

Jens Erik Bygvraa

Joachim Holstein
Joachim Holstein
5 Jahre zuvor

Guten Tag, ich bin auf Ihre Seite gestoßen, als ich zum ersten Mal überhaupt nachgeschaut habe, wer die Kamera produziert hat, die mein Vater vor etwa 45 Jahren ausrangiert und mir überlassen hatte. Ich habe damit wenig fotografiert, weil ich damals schon mit KB und Spiegelreflex auf Diafilm fotografiert habe, allerdings hat es mir damals Spaß gemacht, auch mal mit Rollfilm zu hantieren. Es ist eine 63er Pronto Serie 2c – schwarzer Auslöser und keine Möglichkeit, das Bildnummernfenster zu verschließen. Die Seriennummer des Adoxar ist 382948. Wofür steht eigentlich das „V“ zwischen Brennweitenangabe und der Seriennummer? Mein Vater hat irgendwann… Weiterlesen »

Joachim Holstein
Joachim Holstein
5 Jahre zuvor

Ein Buchstabe fehlte: Es ist eine 63S, denn sie hat einen Selbstauslöser und stellt auch 1/100 s als Verschlusszeit zur Verfügung.

Hans Helbach
5 Jahre zuvor

Hallo Herr Spengler, ich habe gestern durch Zufall Ihre Seite über die ADOX Golf gefunden. Ihre hervorragende Ausarbeitung hat mich dazu angeregt, meine Sammlung von ADOX-Kameras aufzulisten. Anbei die Daten für Ihre Kameraliste (die Farben beziehen sich auf Farbe des Auslösers): Golf I Steinhell München Cassar 1:4,5 f=75 mm VL 872715 Pronto silber Golf II Steinhell München Cassar 1:4,5 f=75 mm VL 939280 Prontor-S schwarz Golf 63 Adoxar 1:6,3 f=75 mm V 38085 Vario schwarz Golf 63 Adoxar 1:6,3 f=75 mm V 66864 Vario silber Golf 63 Adoxar 1:6,3 f=75 mm V 99038 Vario silber Golf 63 S Adoxar 1:6,3… Weiterlesen »

Reinhard Wenzel
Reinhard Wenzel
5 Jahre zuvor

Gerade aus der Bucht angeschwemmt: Golf 63 s mit ADOXAR Nr. 159222, Balgen vermutlich Leder (Augenscheinsprüfung: dicht) Zeiten laufen, Vorlaufwerk hängt. Gleich mal einen Film durchziehen. Wird bildmäßig wohl nicht an die Agfa Isolette II herankommen, aber schau´n mer mal.
Tolle Seite – Danke!